Besteuerung

Kategorisiert in Kurzfassung, Zur konkreten Ausgestaltung der Regulierung Keine Kommentare zu Besteuerung
  • Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie über einen legalen Cannabismarkt Steueraufkommen generiert werden kann. Sie müssen jedoch darauf ausgerichtet sein, die oben genannten übergeordneten politischen Ziele zu unterstützen, statt sie zu untergraben.
  • Der Gesamtbetrag des Steueraufkommens hängt vom gewählten Modell und der Größe des steuerpflichtigen Marktes ab. Die Veränderungen, die bei beiden im Laufe der Zeit möglicherweise vorgenommen werden, lassen Vorhersagen über die Höhe des Gesamtbetrags nur schwer zu.
  • Die Maximierung des Steueraufkommens sollte nicht die vordergründige politische Motivation sein; das Steueraufkommen sollte eher als willkommener Zusatznutzen betrachtet werden.
  • Ein System, das sowohl Produktion als auch Verkauf besteuert – und der THC-Gehalt (psychoaktive Substanz von Cannabis) nach Gewicht die besteuerbare Einheit darstellt – ist ein sinnvoller Ausgangspunkt für die Diskussion. Die Modelle müssen aber den Erfordernissen und konkreten Gegebenheiten des jeweiligen politischen Kontexts und den bestehenden steuerlichen Bestimmungen angepasst werden.
  • Die Zweckbindung staatlicher Einnahmen an Ausgaben für soziale Maßnahmen mag zwar politisch attraktiv sein, kann in der Praxis jedoch zu Problemen führen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.